Bewachungskosten können per AGB auf Mieter umgelegt werden

Beitrag von RA Dr. Michael Schultz, Kanzlei Müller Radack Schultz, zum Urteil des Kammergericht Berlin (Az. 8 U 90/21) zu der Umlage von Bewachungskosten auf den Mieter in der IZ. Bewachungskosten für ein Gebäude können auf Grundlage einer ausdrücklichen vertraglichen Regelung – auch einer Allgemeinen Geschäftsbedingung – als Betriebskosten auf…

Indexmieten in Berlin

08.08.2022, Berliner Morgenpost, Isabell Jürgens: Interview mit Rechtsanwalt Dr. Michael Schultz, Kanzlei Müller Radack Schultz, Experte für Indexklauseln speziell bei Gewerbemieten zu den Indexmieten bei gewerblichen Immobilien in der Berliner Morgenpost. Wie sieht es bei Indexmieten für gewerbliche Immobilien aus? Gerade die vielen Vermieter gewerblicher Immobilien erhöhten jetzt die Mieten…

Keine Bindung des vorkaufsberechtigten Mieters an „gespaltene“ Kaufpreisvereinbarung zwischen Vermieter und Drittkäufer

Beitrag von Prof. Dr. Häublein, Kanzlei Müller Radack Schultz, zur Bindung des vorkaufsberechtigten Mieters an „gespaltene“ Kaufpreisvereinbarung zwischen Vermieter und Drittkäufer in der NZM. Das Mietervorkaufsrecht wirft eine Vielzahl von praxisrelevanten Fragen auf. Eine davon lautet, ob der Mieter, der von seinem Recht aus § 577 BGB Gebrauch macht, an…

Tolle Immo Talk mit Dr. Michael Schultz zum Gewerbemietrecht

Wohnmietverträge sind nach dem Mietrecht streng reguliert. Bei Gewerbemietverträgen sieht es da ganz anders aus. Es gibt viele Freiheiten oder Rechtslücken, die Mieter und Vermieter gleichermaßen beachten müssen. Sehen Sie Herrn RA Dr. Michael Schultz im „Tolle Immo Talk: Gewerbemietrecht ein wilder Westen?“ Corvin Tolle und Wirtschaftsreporter Manuel Koch von…

Kein höherer Kaufpreis für den Vorkaufsberechtigten

Beitrag von RA Dr. Michael Schultz, Kanzlei Müller Radack Schultz, zum Urteil des Bundesgerichtshofs (Az. VII ZR 305/20) zum Vorkaufsrecht in der IZ. Wird in einem Kaufvertrag über eine mit einem Vorkaufsrecht des Mieters belastete Wohnung vereinbart, dass der Mieter einen höheren Preis bezahlen muss als der Erstkäufer, ist das…

Investor darf bauen – Erfolg des Normenkontrollverfahrens beim Bundesverwaltungsgericht

Pressemitteilung Berlin, 24. März 2022 – Ein von der Berliner Kanzlei Müller Radack Schultz vertretener Investor beabsichtigte, zwei 7-geschossige Gebäude in Berlin-Mitte zu errichten. Diese Bebauung wäre nach dem Maßstab der umliegenden Bebauung zulässig gewesen. Das Land Berlin verhinderte das Bauvorhaben zunächst mit einer Zurückstellung, sodann mit einer Veränderungssperre, bis…

BGH zur Pandemiemiete oder: „Weites Land!“

Beitrag von RA Dr. Michael Schultz, Kanzlei Müller Radack Schultz, zum Urteil des Bundesgerichtshofs (Az. XII ZR 8/21) zur Absenkung der Mieten während der Corona-Pandemie in der NZM-info. Wie nicht anders zu erwarten, hat sich der BGH der Ansicht unter anderen von Häublein/Müller (NZM 2020, 481 ; s. auch Häublein,…